Pressemitteilung -
Tanz- und Musikfest in Duisburg: 120 Teilnehmende und 1.500 Euro für den guten Zweck
- Musik- und Tanzfest im Wohnquartier an der Otto-Hahn-Str. 8 in Duisburg
- Mieter und Nachbarn beteiligten sich an einer Tanzaktion für den guten Zweck
- Sahle Wohnen spendet insgesamt 1.500 Euro an den Bunten Kreis Duisburg e.V.
Duisburg-Neumühl, 9. Mai 2025 – 120 Teilnehmende und 1.500 Euro für den guten Zweck – das ist die Bilanz des ersten Musik- und Tanzfestes in Duisburg, das am 9. Mai auf dem Parkplatz der Sahle-Wohnanlage, Otto-Hahn-Str. 8, über die Bühne ging. Eine Mitmach-Tanzaktion als Highlight hat nicht nur für Spaß gesorgt und den sozialen Zusammenhalt von Mietern und Nachbarn gefördert, sondern diente auch dem guten Zweck: Insgesamt wurden 1.500 Euro an den Bunten Kreis Duisburg e.V. gespendet, der schwer kranke Kinder und ihre Familien unterstützt. Tanz- und Musikfeste veranstaltet Sahle Wohnen an acht weiteren Standorten, u.a. in Bonn, Köln, Essen, Frankfurt und Wuppertal.
Gute Laune beim gemeinsamen Startschuss für das Tanz- und Musikfest: Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link, Friederich Sahle (Geschäftsführer Sahle Wohnen) und Jessica Roskosch, Leiterin des Kundencenters Duisburg (von links). Foto: Sahle Wohnen
Zusammen tanzen macht Spaß und schafft soziale Bindungen – Aspekte, die gerade in schwierigen Zeiten besonders wichtig sind. Dabei ist es egal, ob man sich schnell oder langsam zum Rhythmus der Musik bewegt – Tanzen kann jeder. Egal wie, beim Musik- und Tanzfest war alles erlaubt. Natürlich durfte auch mitgesungen werden, denn der Spaß stand zu jeder Zeit im Vordergrund. Für den richtigen Drive sorgten die beiden Sängerinnen Jasmin und Clara mit international bekannten Songs und Dauerbrennern wie „Happy“ von Pharrell Williams oder „Major Tom“ von Peter Schilling.
Und wer sich noch nicht von der ausgelassenen Stimmung mitreißen ließ, kam spätestens bei der Mitmach-Tanzaktion in Bewegung. Zu „Uptown Funk“ von Mark Ronson und Bruno Mars hatten sich die beiden Sängerinnen eine kleine Choreografie ausgedacht, die für Jung und Alt leicht zu meistern war. Beim Mittanzen kam es jedoch nicht darauf an, alles perfekt zu machen, sondern einfach abzuschalten, sich auf den Beat einzulassen und in das gemeinsame Happening einzutauchen.
Mit großer Begeisterung zeigte eine Kindertanzgruppe aus neun Kindern schon vorab, wie viel Freude gemeinsames Tanzen bereiten kann. Die Choreografie hatten sie in einem Workshop mit den Fire Athletics Cheerleadern aus Essen einstudiert – diese waren angereist, um mit den Mieterkindern eine Choreographie extra für diesen Nachmittag auf die Beine zu stellen. Dafür gab es viel Applaus von den Zuschauern - und von Oberbürgermeister Sören Link, der es sich nicht hatte nehmen lassen, der Veranstaltung einen Besuch abzustatten. Im Anschluss saßen die Bewohner noch bis in die frühen Abendstunden bei einem kleinen Imbiss gesellig beisammen. Veranstaltet wurde das Tanz- und Musikfest in Duisburg-Neumühl in Kooperation mit der gemeinnützigen sozialen Dienstleistungsgesellschaft Parea.
Kleine Leute, großer Auftritt: Neun junge Tänzerinnen und Tänzer hatten eigens für den Auftritt in Duisburg eine Choregraphie zu Pitbulls "Fireball" einstudiert. Foto: Sahle Wohnen.
Friederich Sahle, geschäftsführender Gesellschafter der Sahle Wohnen GmbH & Co. KG: „Für uns bedeutet zufriedenes Wohnen mehr, als nur in einer Wohnung zu leben. Vielmehr sehen wir darin einen Ort des Miteinanders – auch über die eigenen vier Wände hinaus. Deshalb schaffen wir in unseren Quartieren regelmäßig Gelegenheiten, die zur Begegnung und zum Mitmachen einladen. Das Musik- und Tanzfest in Duisburg-Neumühl hat den Austausch zwischen den Generationen und das Gemeinschaftsgefühl über kulturelle Unterschiede hinweg gefördert. Neue nachbarschaftliche Kontakte wurden geknüpft und bestehende gefestigt. Gute nachbarschaftliche Kontakte sind die Voraussetzung für gegenseitige Unterstützung, Toleranz und Rücksichtnahme.“
Marita Grimm, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Bunter Kreis e.V.: „Wir danken allen Sahle Wohnen-Mietern und Nachbarn aus Duisburg-Neumühl, die mit ihrem Tanzeinsatz unsere Arbeit unterstützt haben. Über sozialmedizinische Nachsorge, psychologische Unterstützung und Angebote für Eltern und Geschwisterkinder wollen wir die Lebenssituation der Familien mit schwerst- und chronisch kranken Kindern verbessern und die Entwicklungschancen des betroffenen Kindes steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten Nachsorgeeinrichtungen auch innerhalb von regionalen Kliniken. Die Spende von Sahle Wohnen geht an den Bunten Kreis Duisburg e.V., der schwer kranke Kinder aus der Region und deren Familien unterstützt.“
Sahle Wohnen vor Ort
In Duisburg zählen 335 Wohnungen zum Bestand, von denen 226 öffentlich gefördert sind. Die Wohnanlagen liegen in den Stadtteilen Neumühl und Röttgersbach. Um die Anliegen der Mieter kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sahle Wohnen im Kundencenter in der Otto-Hahn-Straße 8 in Neumühl.
Im Gemeinschaftsraum der Otto-Hahn-Straße 8 bietet die gemeinnützige soziale Dienstleistungsgesellschaft Parea zudem zahlreiche Freizeitaktivitäten an, die zum Mitmachen einladen und das nachbarschaftliche Miteinander im Quartier fördern.
Über den Bunten Kreis
Der Bundesverband Bunter Kreis e.V. ist ein Verbund von 96 Nachsorgeeinrichtungen in Deutschland. Diese versorgen regional bundesweit pro Jahr ca. 10.000 schwer erkrankte Kinder, Früh- und Risikogeborene mit aufsuchender sozialmedizinischer Nachsorge und weiteren unterstützenden Angeboten.
Themen
Kategorien
Regionen
Sahle Wohnen ist mit einem Bestand von rund 23.000 Wohnungen bundesweit in über 40 Städten vertreten und zählt damit zu den führenden privaten Wohnraumanbietern in Deutschland. Das Familienunternehmen mit Stammsitz in Greven (Nordrhein-Westfalen) beschäftigt insgesamt rund 1.200 Mitarbeitende und blickt auf eine mehr als 125-jährige Geschichte zurück, davon über 60 Jahre in der Wohnungswirtschaft.
Eine Besonderheit der Unternehmensgruppe Sahle Wohnen ist die enge Verzahnung von Bau- und Wohnungswirtschaft. Alle wesentlichen Einzelleistungen von der Planung der Wohnanlagen und Häuser über den Bau, Verkauf und Betrieb bis hin zur dauerhaften Vermietung werden von den Gruppenunternehmen gemeinsam erbracht.
Das Wohnungsunternehmen Sahle Wohnen ist im öffentlich geförderten und frei finanzierten Wohnungsbau tätig. Für größtmögliche Kundennähe sorgen 19 regionale Kundencenter und Servicebüros und die gemeinnützige soziale Dienstleistungsgesellschaft Parea, die direkt in den Quartieren tätig ist.